Datenschutzerklärung
Der DRK-Kreisverband
Offenbach e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr
ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie
wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen,
die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz gemäß
der DS-GVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.
Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen
Überprüfung durch unseren Datenschutzbeauftragten.
1.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot des
DRK-Kreisverband Offenbach e.V. sowie alle verbundenen Unternehmen, welche
unter der Domain https://www.DRK-OF.de
und verschiedener Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt)
abrufbar ist.
2.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Gesetzesänderungen, Änderungen unserer unternehmensinternen
Prozesse oder aufgrund des Einsatzes neuer Technologien können eine Anpassung
dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Wir bitten Sie, diese
Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann
jederzeit abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden. Bitte stellen Sie
sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser
Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf
unserer Website bekannt.
3.
Information über die Erhebung Personenbezogener
Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihre Person
betreffen und auf Sie persönlich beziehbar sind. Darunter fallen Angaben wie
z.B. Ihr richtiger Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum
und E-Mail Adresse. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen
Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel Verweildauer
auf der Website oder Anzahl der Nutzer der Website), fallen nicht darunter.
Sie können unsere Engagements-Webseiten grundsätzlich ohne
Offenlegung Ihrer Identität ansehen. Wenn Sie aber eine Spende tätigen,
Mitglied oder Aktiver werden wollen oder einen Kurstermin nutzen wollen, werden
wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen fragen, um
die Anfrage bearbeiten zu können. Die Nutzung unseres Online-Formulare unterliegt
Ihrer freien Entscheidung.
Während der Nutzung unserer Onlineformulare besteht zwischen
Ihrem PC und unserem Provider eine SSL-Verbindung. Anschließend werden Ihre
Angaben über eine gesicherte Verbindung vom Server geladen.
4.
Weitergabe personenbezogener
Informationen an Dritte
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen ausschließlich
innerhalb des DRK-Kreisverband Offenbach e.V. sowie verbundener Unternehmen für
Spenderbetreuung und Bankeinzug. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten generell nicht
an Dritte weiter.
Alle Personen, die mit Ihren Daten arbeiten, sind an das
BDSG und die DS-GVO, andere gesetzliche Vorschriften und vertraglich an die
Privacy Policy des DRK-Kreisverband Offenbach e.V. gebunden. Soweit wir aber
gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, geben wir Ihre
Daten an auskunftsberechtigte Stellen weiter.
5.
Widerruf / Widerspruch
Bei der Kontaktaufnahme zu uns haben Sie ausdrücklich eine
Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erteilt.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie gegebene
Einwilligungen grundsätzlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
und der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten auch jederzeit widersprechen
können: Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter
Datenschutz (at) drk-of.de
6.
Auskunft zu Ihren bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten/ Speicherdauer / Löschung
Ihre personenbezogenen Angaben speichern wir nur solange,
wie dies nach dem Gesetz zulässig ist. Die Löschung der gespeicherten
personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer seine Einwilligung zur
Speicherung widerruft oder wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung des mit
der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, insbesondere
wenn das Nutzerkonto gelöscht wird oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen
gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Gerne teilen wir Ihnen auf Ihre Aufforderung hin mit, welche Daten wir zu Ihrer
Person gespeichert haben. Sollten trotz unseres Bemühens um richtige und
aktuelle Daten falsche Daten bei uns gespeichert sein, so berichtigen wir diese
nach schriftlicher Inkenntnissetzung.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die uns zur Verfügung gestellten
persönlichen Daten zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen, indem Sie uns eine
Mail an
Datenschutz (at) drk-of.de schicken.
Sollten Sie die Löschung der gespeicherten Daten wünschen, erfolgt diese
Löschung auf Ihre Anforderung hin ebenfalls sobald als möglich. Ist eine
Löschung aus rechtlichen Gründen nicht möglich, tritt an ihre Stelle eine
Sperrung der jeweiligen Daten. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Ihnen bei
Löschung Ihrer Daten die hier beschriebenen Services nicht mehr anbieten
können.
7.
Technische Standards - Gesicherte
Übertragung
Wir verwenden beim Datentransfer das sogenannte
SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer) in Verbindung mit einer
128-Bit-Verschlüsselung. Diese Technik bietet höchste Sicherheit und wird daher
beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt.
An der geschlossenen Darstellung eines Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der
unteren Statusleiste Ihres Browsers erkennen Sie, dass die Daten verschlüsselt
übertragen werden.
Unsere Maßnahmen werden bei Änderungen dem Stand der Technik
fortlaufend angepasst. Dennoch weisen wir darauf hin, dass der Datenschutz für
Übertragung von Daten innerhalb der Internets nach dem derzeitigen Stand der
Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Andere User des Internets
sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit
einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren. Wir haben technisch
hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von
ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger
Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Bei
Aktivierung dieser Hyperlinks werden sie direkt auf die Website der anderen
Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können
keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen
Websites Dritter übernehmen. Wir haben keinen Einfluss auf diesen Websites und
können damit nicht sicherstellen, dass diese Unternehmen die
Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen
Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte auf diesen Websites
direkt.
8.
Cookies
Die Internetseiten des
DRK-Kreisverband Offenbach e.V. verwenden Cookies. Cookies sind
Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem
abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden
Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist
eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch
welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet
werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den
besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen
Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu
unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige
Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies
kann die -- HIER IHR UNTERNEHMEN EINTRAGEN -- den Nutzern dieser Internetseite
nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht
möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf
unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies
ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite
wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die
Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer
Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem
Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der
Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie
übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im
Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den
virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Die betroffene Person kann
die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer
entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit
der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte
Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme
gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.
Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten
Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer
Internetseite vollumfänglich nutzbar.
9.
Datenschutz
Bei dem Besuch dieser Internetseite werden automatisch Daten
erhoben, die Ihr Browser übermittelt und in so genannten Server Log Files
speichert. Diese Daten können keinen bestimmten Personen zugeordnet werden.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen.
10. Datenschutz
bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die
Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten
von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die
Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere
dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem
elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der
Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung
Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche
einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum
Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der
gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die
Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung
automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten
Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges
berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in
einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
11. Registrierung
auf unserer Internetseite
Die betroffene
Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung
Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren.
Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung
Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen
Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen
Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die
interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene
Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann
die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen
Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls
ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt. Durch eine Registrierung auf der
Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom
Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse,
das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung
dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer
Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene
Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur
Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine
Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine
gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der
Strafverfolgung dient. Die Registrierung der betroffenen Person unter
freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten,
die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden
können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der
Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder
vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen
löschen zu lassen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder
betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche
personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner
berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche
personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit
dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ein in dieser
Datenschutzerklärung namentlich benannter Datenschutzbeauftragter und die
Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der
betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
12. Kontaktmöglichkeit
über die Internetseite
Die Internetseite des DRK-Kreisverband Offenbach e.V. enthält aufgrund
von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische
Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation
mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten
elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per
EMail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten
personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis
von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen
übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder
der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine
Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
13. Abonnement
unseres Newsletters
Auf der
Internetseite des DRK-Kreisverband Offenbach e.V. wird den Benutzern die
Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren.
Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für
die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der
hierzu verwendeten Eingabemaske. Der DRK-Kreisverband Offenbach e.V. informiert
seine Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines
Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens
kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn
(1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die
betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer
betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene
E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im
Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der
Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den
Empfang des Newsletters autorisiert hat. Bei der Anmeldung zum Newsletter
speichern wir ferner die vom Internet-ServiceProvider (ISP) vergebene
IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung
verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die
Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der
E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt
nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für
die Verarbeitung Verantwortlichen. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter
erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres
Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail
informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder
eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von
Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen
Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen
des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das
Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit
gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten,
die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann
jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet
sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die
Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die
Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
14. Newsletter-Tracking
Die Newsletter des
DRK-Kreisverband Offenbach e.V. enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel
ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im
HTML-Format versendet werden, um eine LogdateiAufzeichnung und eine
Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des
Erfolges oder Misserfolges von Online-MarketingKampagnen durchgeführt werden.
Anhand des eingebetteten Zählpixels kann der DRK-Kreisverband Offenbach e.V. erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer
betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links
von der betroffenen Person aufgerufen wurden. Solche über die in den
Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den
Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch
besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese
personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene
Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das
Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach
einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des
Newsletters deutet der DRK-Kreisverband Offenbach e.V. automatisch als
Widerruf.
15. Datenschutzbestimmungen
zu Einsatz und Verwendung von Twitter "Social Plugins"
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser
Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein
multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die
Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt
sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für
jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die
Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers
angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers
folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die
Ansprache eines breiten Publikums. Betreibergesellschaft von Twitter ist die
Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
TwitterKomponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser
auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch
durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der
entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere
Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter
https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses
technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete
Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine
Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese
Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen
zu erhöhen. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt
ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die
betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes
auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die
betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die
Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account
der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf
unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit
übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen TwitterBenutzerkonto der
betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber,
dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die
betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig
bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die
betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine
derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen
Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie
sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter
https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
16. Datenschutzbestimmungen
zu Einsatz und Verwendung von Facebook "Social Plugins"
Der für die
Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des
Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein
soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine
OnlineGemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander
zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk
kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder
ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene
Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen
Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von
Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen. Betreibergesellschaft von
Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für
die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine
betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland
Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch jeden
Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die
Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
FacebookKomponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der
Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen
Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook
herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im
Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche
konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht
wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist,
erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene
Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer
Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene
Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente
gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen
Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer
Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt
mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet
Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der
betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Facebook
erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass
die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene
Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei
Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene
Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige
Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht
gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor
einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt. Die von
Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter
https://dede.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook.
Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum
Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind
unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine
Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können
durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an
Facebook zu unterdrücken.
17. Datenschutzbestimmungen
zu Einsatz und Verwendung von Google+ "Social Plugins"
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser
Internetseite als Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+ ist
ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener
sozialer Treffpunkt, eine OnlineGemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel
ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu
interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von
Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft,
persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+
ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von
privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über
Freundschaftsanfragen. Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc.,
1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Durch jeden Aufruf
einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung
Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schaltfläche
integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen
System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google+
Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Google+
Schaltfläche von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen
Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer
Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen
zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar. Sofern die
betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google mit
jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der
gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche
konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese
Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche gesammelt und durch Google
dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die
betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten
Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese
Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu
und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die
Google+1Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung
mit den von der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen
öffentlich zugänglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Internetseite
abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten
Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen
Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der
GoogleSuchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen
Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im Zusammenhang mit
Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den
Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen
Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von
Google zu verbessern oder zu optimieren. Google erhält über die
Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass die betroffene
Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum
Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+ eingeloggt
ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die
Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht. Ist eine Übermittlung
personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt,
kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem
Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google+-Account ausloggt. Weitere
Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere
Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter
https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.
18. Datenschutzbestimmungen
zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser
Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein
Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von
Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung
und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller
Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber
auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das
Internetportal abrufbar sind. Betreibergesellschaft von YouTube ist die
YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist
einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain
View, CA 94043-1351, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser
Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben
wird und auf welcher eine YouTubeKomponente (YouTube-Video) integriert wurde,
wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen
Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen.
Weitere Informationen zu YouTube können unter
https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses
technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche
konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht
wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist,
erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält,
welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht.
Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem
jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und
Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information
darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die
betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig
bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die
betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige
Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen
Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie
sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss
über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch
YouTube und Google
19. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und
Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser
Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die
Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern
von Internetseiten. Ein Web-AnalyseDienst erfasst unter anderem Daten darüber,
von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite
gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite
zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet
wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite
und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600
Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der für die Verarbeitung
Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz
"_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IPAdresse des
Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert,
wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der
Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente
ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die
gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer
Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten
auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der
Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu
erbringen. Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen
System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert.
Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer
Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser
Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben
wird und auf welcher eine Google-AnalyticsKomponente integriert wurde, wird der
Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen
Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst,
Daten zum Zwecke der OnlineAnalyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses
technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie
der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen,
die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge
Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Mittels des Cookies werden
personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von
welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer
Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch
unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der
IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an
Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese
personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von
Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen
personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die betroffene Person
kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits
dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten
Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft
widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde
auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen
System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics
bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere
Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die
Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine
Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser
Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss
die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses
Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und
Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics
übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google
als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der
betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu
installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des
Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das
Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem
Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die
Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des
Browser-Add-Ons. Weitere Informationen und die geltenden
Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google
Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/
genauer erläutert.
20. Datenschutzbestimmungen
zu Einsatz und Verwendung von Google Maps
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser
Internetseite Komponenten von Google
Maps integriert. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch
Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten
erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die
Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen.
Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass
Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.
Hier finden Sie weitergehende
Anleitungen zum Verwalten der eigenen Daten im Zusammenhang mit
Google-Produkten.
21. Datenschutzbeauftragter
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz
wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Offenbach e.V.
Spessart Ring 24
63071 Offenbach
Telefon (0 69) 85 00 5 0
Telefax (0 69) 85 00 5 221
Siegfried Eberhardt
Datenschutz (at) drk-of.de
22. Beschwerderecht
bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei der
zuständigen Datenschutzbehörde:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
oder:
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel: 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900
poststelle@datenschutz.hessen.de
http://www.datenschutz.hessen.de
|